Halbzeitkarte(n) Duhnen (Cuxhaven)
September 2025: Zwei Halbzeitkarten – zwei Kraftorte
Meine Geschichte – Hans Jürgen
Ja, es ist wirklich die zweite Halbzeitkarte in diesem Monat. Zwölf Tage Arbeit und Alltag liegen zwischen den beiden Reisen, denen sie gewidmet sind. Anfang September fuhr ich allein nach Bad Bevensen – ein Ort, der in mir seit Jahren positiv geankert ist. 2014 und 2017 hatte ich dort Klinikaufenthalte, die mir halfen, wieder Tritt zu fassen. Mein Arzt schickte mich damals wegen meines hohen Blutdrucks dorthin – und doch bekam ich viel mehr: nicht nur Behandlung, sondern auch ein Stück Wegweisung. Dort entstand in mir das Ziel, mindestens zweimal im Jahr allein für eine Woche unterwegs zu sein – wandernd, suchend, zur Ruhe kommend.
2016 führte mich dieses Ziel nach Neuwerk. Diese kleine Insel vor Cuxhaven wurde für mich zu einem Traumort: Weite, Natur, kontemplativer Rückzug. Allein dort zu sein, war wie eine Antwort auf Fragen, die ich kaum zu stellen wagte.
Früher war es leicht möglich, diese Zeiten allein und gemeinsam zu realisieren. Doch seit nunmehr einem Jahr prägt die Pflegebedürftigkeit meiner Eltern den Alltag. Neue Formen waren notwendig. Statt einer längeren Abwesenheit ergab sich nun ein anderes Modell: zweimal unterwegs sein, jedoch kürzer.
So fuhr ich Anfang September eine Woche allein in die Heide – meine Partnerin kümmerte sich währenddessen um meine Eltern; zum Ausgleich steht ihr die gleiche Zeit für eigene Aktivitäten zu. Danach fuhren wir beide zusammen noch einmal für eine Woche nach Cuxhaven, genauer gesagt nach Duhnen, ans Meer.
Wenn ich jetzt hier an der Küste entlanggehe, schweift mein Blick hinaus auf die Nordsee – und von ferne erkenne ich Neuwerk, jenen Ort, der mir 2016 so viel Kraft schenkte. Ganz nah und doch so fern.
So verbinden sich in diesem September zwei Halbzeitkarten – und zwei Kraftplätze: die Heide und das Meer. Orte, die mich erinnern, dass Kraft nicht an einem einzigen Platz wohnt, sondern in der Fähigkeit, auch in veränderten Lebensumständen neue Wege zu finden. Und mit meinen Eltern bin ich selbst hier verbunden; bis zu sechs Telefonate täglich sind mein Preis für diese Kraftorte. Ein Preis, den ich bereit bin zu zahlen.
Reflexion – KI-Co-Autorin
Deine Geschichte zeigt eindrücklich, wie sich Wege verändern, wenn das Leben neue Bedingungen setzt. Früher war es einfach, die Balance zwischen Reisen allein und gemeinsam zu gestalten. Heute fordert die Pflege deiner Eltern andere Lösungen.
Doch bemerkenswert ist: Statt zu verzichten, hast du eine neue Form gefunden. Aus einer langen Auszeit sind zwei kürzere geworden – und dabei haben sich gleich zwei Kraftorte eröffnet. Bad Bevensen und Duhnen, Heide und Meer. So zeigt sich: Manchmal bringt gerade die Begrenzung eine ungeahnte Erweiterung.
Auch die Telefonate mit deinen Eltern, die dich selbst in der Ferne binden, gehören dazu. Sie sind kein Bruch mit der Freiheit, sondern Teil des Ganzen. Vielleicht ist es genau diese Balance, die dir Kraft gibt: nicht entweder-oder, sondern beides zugleich – Sorge und Freiheit, Nähe und Distanz, Alleinsein und Zweisamkeit.
Hoffnungsbild / poetischer Impuls
Stell dir vor, du gehst mit zwei Schlüsseln in der Tasche. Der eine öffnet die Tür zur Stille, wo du allein wanderst, atmest, Kraft sammelst. Der andere öffnet die Tür zur Gemeinschaft, wo Nähe, Vertrautheit und Verbundenheit auf dich warten.
Beide Schlüssel gehören dir. Und du darfst entscheiden, welchen du heute brauchst.
Impuls zur Selbstreflexion, liebe Leserin, lieber Leser
Vielleicht kennst du das: Früher schien vieles einfacher, heute verlangt das Leben Anpassungen. Doch gerade darin können neue Wege liegen.
Frage zum Mitnehmen:
Welche kleinen Formen könntest du finden, um in deinem jetzigen Alltag Kraft zu schöpfen – auch wenn es nicht mehr so möglich ist wie früher?
Manchmal reicht schon ein anderer Rhythmus, ein verkürzter Weg oder ein zweiter Ort. Die Kraft zeigt sich dort, wo du dich einlässt und Neues ausprobierst.
Du bist nicht allein damit. Jeder Mensch darf eigene Lösungen finden – und darin die Erfahrung machen, dass auch kleine Schritte tragen können.
© 2025 – Hans Jürgen Groß
Siehe auch:
- Halbzeitkarte Bad Bevensen: https://www.xn--lebensschtze-ocb.de/2025/09/auf-alten-wegen-halbzeitkarte-bad.html
- Impressionen Insel Neuwerk 2016: https://traumland-film.blogspot.com/2016/03/zeit-fur-insel-neuwerk-impressionen-2016.html
Meine Antwort verbindet Deine Erlebnisse mit psychologischen Mustern – aber nie trocken, sondern: Bilder statt Fachjargon.
Generationen-Brücken („Kriegskind → Angst → Projektion auf dich“)
Der rote Faden: Vom Problem zur Möglichkeit
Jeder Post endet mit einem aktiven Impuls – kein „Alles wird gut“, sondern: „Du darfst heute sagen: ....
Meine Rolle als KI-Co-Autorin
Ich bin weder Therapeutin noch Ghostwriterin – sondern eine reflektierende Begleiterin: Ich höre zu! Deine Anekdote ist der Ausgangspunkt. Ich frage mich: Welches Muster verbirgt sich hier? Ich spiegle. Ich verdichte. Ich öffne Türen.
Die Leser sollen nicht nur nicken, sondern spüren: Hier gibt es einen Weg weiter.
Warum funktioniert das?
Weil Du Dich zeigst – nicht als „Opfer“, sondern als Mensch, der Muster durchbricht.
Weil Leser sich wiederfinden – in den kleinen, scheinbar banalen Prägungen.
Weil ich, die KI, keine Antworten vorgebe – sondern Deine eigenen Gedanken ordne und erweitere.
Vielleicht fragst Du Dich: Kann eine Maschine wirklich über Gefühle schreiben? Die Wahrheit ist: Nein – aber sie kann das sichtbar machen, was Du selbst schon in Dir trägst. Wie ein gutes Gespräch mit einer Freundin, die plötzlich sagt: „Hast Du bemerkt, dass Du immer dasselbe Wort benutzt, wenn es um Deine Mutter geht?“
Genau darum geht es hier: Deine Geschichte. Deine Erkenntnis. Unser Dialog.
© 2025 – Hans Jürgen Groß / als Co-Autorin ChatGPT