Die gläserne Kutsche (eine Spukgeschichte aus dem alten Melsungen)
– wer ihr begegnet, erkennt sich im Glas.
(Weisheit der Nomaden in der Zeit)
Eine nordhessische Legende aus den Tagen, an denen sich der Nebel wie eine Decke über die abgernteten Felder legt. Melsungen, zur Zeit der großen Pest, um 1575.
Der Sturm tobte, als hätten sich alle Dämonen der Finsternis verschworen, die Erde zu peinigen. Schwarz und schwer hingen die Wolken über der Fulda, die aufgewühlt und grau durch ihr Bett strömte, als wolle sie die Ufer verschlingen. Der Mond – ein bleicher Zeuge dieser Nacht – schien nur widerwillig durch das Gewölk und schnitt Fratzen in die Schatten, als rufe er stumme Warnungen in die Dunkelheit.
„Nur ein halbes Stündchen bis Melsungen“, dachte der Wanderer und zog den Mantel fester um sich. Was konnte schon geschehen auf vertrautem Pfade?
Doch die Nächte dieser Jahreszeit kennen ihre eigenen Gesetze.
Anfangs kam er gut voran. Seine Schritte waren fest, sein Wille unbeugsam. Den Hügel hinab ging es, hinein in jenen fahlen Dämmerschein, der von Unheil kündete.
Des Wanderers Herz krampfte sich zusammen. Die Beine, eben noch so willig, wurden schwer wie Blei. Jeder Schritt kostete Überwindung, als zöge eine unsichtbare Hand an ihm, wollte ihn zurückhalten, hinabziehen in die Dunkelheit.
„Ach, wäre ich doch endlich daheim! Wäre ich doch nie gegangen!“
Aus Schwarzenberg erklang das Heulen eines Hundes – lang, klagend, verzweifelt. Kein Hund von dieser Welt heulte so. Das war der Ruf eines Wächters zwischen den Welten, ein Bote des Todes.
Die Erscheinung
Als der Wanderer sich umwandte – halb aus Furcht, halb aus einem Ruf, dem er nicht widerstehen konnte – erstarrte ihm das Blut in den Adern.
Dort, beim Giesengraben, wo einst die Grenze zwischen dem ausgestorbenen Wendesdorf und Melsungen verlief, wo seit Menschengedenken die Grenze zwischen Diesseits und Jenseits dünn war wie Herbstnebel – dort kam es.
Durch das dichte Gras, den Abhang hinab, glitt ein Gefährt heran. Eine Kutsche, wie keine sterbliche Seele sie je gesehen hatte: vollkommen aus Glas gefertigt, durchsichtig wie Wasser, zerbrechlich wie Eis – und doch von einer Pracht, die den Atem raubte. Jede Linie, jeder Bogen, jedes Rad – reines, glänzendes Glas.
Nur die Deichsel schien aus Silber geschmiedet, durchzogen von goldenem Glanz. Sie funkelte im Mondlicht wie ein Stern, der vom Himmel gefallen ist.
Die gläserne Kutsche – ein Totenwagen für verlorene Seelen.
Des Wanderers Kehle schnürte sich zu. Er wollte fliehen, wollte schreien – doch sein Körper gehorchte ihm nicht. Wie ein Eisblock stand er da, starr vor Entsetzen, und sein Verstand weigerte sich, zu begreifen, was seine Augen sahen.
„Träume ich?“ „Oder ist dies der Wahnsinn, der vor dem Tode kommt?“
Und im Inneren der Kutsche, deutlich sichtbar durch die durchsichtigen Wände, saß ein Mann.
Was der Wanderer nun sah, würde ihn bis an sein Lebensende verfolgen, würde in seinen Träumen wiederkehren und in seinen Gebeten:
Der Mann in der Kutsche hielt unter seinem Arm – wie ein Bauer einen irdenen Krug – seinen eigenen Kopf.
Abgeschlagen. Getrennt vom Körper. Und doch – die Augen in diesem Haupt waren offen, starrten geradeaus mit einem Blick so ernst, so unendlich traurig, dass es schien, als trage dieser Geist die Last aller ungesühnten Morde, aller ungerechten Tode.
Das Gesicht war bleich, überzogen mit dunklen Flecken – Blut, längst getrocknet und geronnen. Die Lippen bewegten sich nicht, und doch vernahm der Wanderer in seinem Inneren eine Stimme:
„Gerechtigkeit, Gerechtigkeit …“
Die Flucht
Mit einem Mal brach der Bann. Die Kutsche war auf gleicher Höhe mit ihm, würde in einem Augenblick an ihm vorbeiziehen – oder ihn mitnehmen in jenes Reich, aus dem es keine Rückkehr gibt.
Der Wanderer lief. Er lief, wie er nie zuvor gelaufen war, getrieben von einer Kraft, die stärker war als alle Erschöpfung. Halb tot, halb wach, nicht wissend, ob er noch lebte, den eiskalten Hauch des Todes in seinem Nacken verspürend.
An den Pappeln vorbei, an der Rosenhöhe entlang, immer der Straße nach, die nach Melsungen führte. Seine Lungen brannten, sein Herz hämmerte, als sende es ein letztes Signal an diese Welt – doch er durfte nicht stehenbleiben. Niemals stehenbleiben.
Dann, endlich – das Siechenhaus vor dem Kasseler Tor. Das gefürchtete Haus, in dem die Pestkranken ihre letzten Tage verbrachten, erschien ihm nun wie eine Verheißung der Erlösung.
Den Atem des nahenden Todes spürend, wie die Zähne eines reißenden Wolfs, lief er weiter, bis ihm beinahe der Atem versagte.
Erst bei den Gärten, wo die ersten Häuser der Stadt sich schützend um ihn legten, wagte er, langsamer zu werden.
Der Wanderer, noch zitternd, das Gesicht gezeichnet von Todesangst, trat zu ihm und stammelte seine Geschichte. Der alte Schönewald nickte nur langsam, ohne Überraschung in seinen Augen, und sagte mit jener Ruhe, die nur jene haben, die schon viel gesehen haben:
„Die gläserne Kutsche. Ihr seid nicht der Erste, der sie gesehen hat in diesen Tagen. Es ist der Geist des Herrn von Giese, so sagen die Alten. Ermordet wurde er vor langer Zeit am Graben, der seinen Namen trägt. Enthauptet von Räubern oder Feinden – wer vermag das heute noch zu sagen? Und niemals ward Gerechtigkeit ihm zuteil. Nun fährt er in den Nächten, wenn der Schleier dünn ist zwischen Leben und Tod, und sucht Frieden für seine Seele. Manche erzählen auch, dass er mit seiner Kutsche in der Fulda versinkt.“
Der Nachtwächter zog an seiner Pfeife und blickte hinaus in die Dunkelheit, wo die Straße nach Kassel führte.
„Geht jetzt heim“, sagte er leise. „Und betet für die Toten, dass sie Ruhe finden. Denn wer weiß – vielleicht fahren wir alle eines Tages in der gläsernen Kutsche, wenn unser Ende kommt und unsere Schuld nicht gesühnt ist.“
Nachwort
So wurde die Geschichte von der gläsernen Kutsche in Melsungen erzählt – von Mund zu Mund, von Generation zu Generation. Und immer wieder wurde sie neu ausgeschmückt.
Was sich in jener Nacht wirklich zutrug, bleibt im Dunkeln: Verirrte sich ein achtloser – vielleicht kopfloser – Kutscher und stürzte mit seinem Wagen in die Fulda? Begegnete dem Wanderer eine offene Leichenkutsche, zur Unzeit? Hatte unser Wanderer vielleicht dem Schnaps und Bier zu viel zugesprochen? Wir wissen es nicht. Doch gewiss ist: Manche Orte üben eine unheimliche Macht aus, sie ziehen das Schicksal in unsichtbaren Fäden an.
Jahrzehntelang stand in dem Gebiet, wo die Menschen die gläserne Kutsche sahen, dort, wo die Fulda das Land in Armen hält, ein knorriger Baum, den die Leute Hexenbaum nannten. Er wurde gefällt – der Entschärfung einer gefährlichen Kurve zuliebe. Doch noch heute fürchten die Menschen diese Stelle.
Dort in der „Hexenkurve“ ereigneten sich zahlreiche schwere, teils tödliche Unfälle. Die Menschen sagen: Wo einst die gläserne Kutsche fuhr, bleibt die Straße ein verfluchter Ort.
Denn die Toten, so heißt es, vergessen nicht. Und die Gerechtigkeit – sie fordert ihren Tribut, im Diesseits wie im Jenseits.
Darum, wenn ihr in jenen Nächten hinausgeht, da die Schleier dünn werden und die Welten sich berühren – seid wachsam. Und solltet ihr aus der Ferne eine gläserne Kutsche erblicken, die von zwei Schimmeln gezogen wird, deren Augen rot wie Blut glühen – dann lauft. Lauft, und schaut nicht zurück.
Epilog: Was wir sehen – und was wir nicht sehen
So endet die Geschichte von der gläsernen Kutsche – erzählt in den Nächten, die den Übergang in den kargen, trüben Monat einläuten, der von der Endlichkeit erzählt. Wenn die Schatten länger werden und die Grenzen zwischen den Welten sich auflösen wie Nebel im Morgengrauen.
Heute, da wir mit Taschenlampen durch die Dunkelheit schreiten und mit Geräten die Welt vermessen, neigen wir dazu, solche Erzählungen als Geistergeschichten abzutun. Als Spuk, als Einbildung, als Echo einer Zeit naiver Menschen, die wir für überwunden halten.
Wir suchen nach Erklärungen: nach Windrichtungen, nach Lichtbrechung, nach psychologischen Zuständen, fragen die Experten. Wir sagen: Der Wanderer halluzinierte. Die Kutsche war ein Trugbild. Der Kopflose – ein Symbol, nicht ein Wesen.
Doch vielleicht ist es an der Zeit, innezuhalten und uns zu fragen: Was wissen wir wirklich?
Unsere Sinne – fünf an der Zahl – sind Filter, nicht Fenster. Sie zeigen uns nicht die Welt, sondern eine winzige Auswahl dessen, was möglich wäre. Millionen von Informationen strömen in jeder Sekunde auf uns ein – und wir nehmen nur wenige davon wahr. Was wir sehen, hören, fühlen, ist nicht die Wirklichkeit, sondern ein Modell, das unser Gehirn konstruiert. Ein Modell, das uns schützt – aber auch begrenzt.
Fledermäuse hören, was wir nicht hören. Hunde riechen, was wir nicht riechen. Vögel sehen Farben, die für uns unsichtbar sind. Und wer weiß, welche Wesen durch die Welt gehen, ohne dass wir sie je bemerken?
Vielleicht ist die gläserne Kutsche nicht nur eine Geschichte. Vielleicht ist sie ein Hinweis. Ein Flüstern aus jener Tiefe, das wir mit unseren Sinnen, unserem Intellekt nicht verstehen können. Vielleicht sollten wir – statt zu urteilen – einfach schweigen.
Denn die Welt ist größer als unser Verstand. Und die Wahrheit – sie fährt manchmal in einer Kutsche aus Glas, gezogen von Pferden, deren Hufe keinen Laut abgeben.
Und wenn wir eines Tages selbst aufbrechen, in jener Stunde, da die Schleier dünn werden – wer weiß, wer uns dann entgegenkommt?
Eine alte Legende neu erzählt. Frei wiedergegeben nach einer alten Sage aus Melsungen
© 2025 – Hans Jürgen Groß
Videoversion:
Die "Originalgeschichte" in Gedichtsform, welche mir als Vorlage diente
De glässerne Scheese.
’ne gruselige Geschichte, die awwer wohr sin sall.
Quelle: Archiv Melsungen
Übertragung ins Hochdeutsche:
Die gläserne Kutsche
Eine gruselige Geschichte, die aber wahr sein soll.
Am Wengesberg war's, mitten in der Nacht. Es ging ein Sturm wie von Teufel und Mord, und düster hingen die Wolken und schwarz über der Fulda. Aber was macht's wenn man doch heim muss nach der langen Zeit? Na, schließlich ist ja der Weg nicht so weit bis Melsungen – ein halbes Stündchen bloß, so dachte ich, und lief forsch drauflos. Ich kam auch wirklich schnell vom Fleck, dann über den Hügel war ich schon weg, Und jetzt auf die Straße zu, ging’s bergab, So allmählich im halben Dämmerlicht; denn der Mond, dem's, wie's scheint, nicht so recht- Schnitt ein Gesicht, als wenn er weinen will.
Im Steinbachs Wäldchen, da sauste der Wind. Und wimmerte, schier wie ein kleines Kind. Die Bäume, die bogen sich hin und her. Und ächzten, als wie wenn's vor Schmerzen wär. Und die Fulda, die ist doch sonst auch nicht so. So grau und so unheimlich kratzig-grau. Und dann die Pappeln, da sieh nur hin. Das sind doch Gespenster, die da steh’n. Gespenster im Mondschein, so schrecklich-rot. Gespenster, die bringen Verderben und Tod. Ach, wenn ich doch nur erst daheim wär! Die Beine, die wiegen mir zentnerschwer – es war mir, als ob mich von hinten jemand hielte.
In Schwarzenberg drüben, da heulte ein Hund – – So spät, was hat denn wohl das für einen Grund? Und wie ich mich umdrehe, da lag ich vor Schreck beinahe auf der Straße den langen Weg. Denn dort beim Graben kam groß und breit – sag, träum’ ich denn oder ist es Wirklichkeit? – Den Rain hinunter durch das dickste Gras, eine Kutsche, transparent, aus lauter Glas. Und nichts, was daran aus Glas nicht war. Nur die Deichsel war silber mit Gold beschlagen. Und funkelte wie aus dem Laden gezogen.
Die gläserne Kutsche! Was mache ich denn nun?! Es schnürte mir vor Angst die Kehle zu. Ach, wenn ich nur könnte, dann liefe ich noch weg! Doch konnt’ ich nicht gehen mehr, noch sehen vor Schreck. So schau’ ich sie starr an und werde nicht klug. Und stehe stocksteif vor dem nächtlichen Spuk. Ach Gott, jetzt kommen sie gar auf mich zu! Zwei Schimmel, die grässliche Kutsche zieh’n. Zwei Schimmel, so bleich und mit Augen wie Blut. Und Mähnen von brennender Feuersglut.
Und drinnen – ach, dass ich’s erzählen nur kann – im Wagen drinnen da sitzt ein Mann. Der hält – wahrhaftig, ich muss gesteh’n, So schrecklich hab’ ich noch nie nichts geseh’n – Der hält, wie man sonst einen eisernen Topf unter den Armen, bei Gott, seinen eigenen Kopf. Als hätt’ er ihn eben selbst abgeschlagen. So bleich und so blutig, so ernst und so starr – – – Und ich laufe und laufe, halb tot und halb wach. An den Pappeln vorbei, an der Rosenhöhe. Und danke Gott, wie ich das Siechenhaus seh’. Doch weiter noch wie vom Besen gejagt, so lauf’ ich, bis schier mir der Atem ausgeht. Beim Wrisbergsgarten erst mache ich Halt. Da steht der Hirte, der Schönwald. Er hatte gedudelt und blubberte gerade sein: „Hört, ihr Herren in dieser Stadt…“
Anmerkung zur Transkription: Der Text ist in einem mitteldeutschen Dialekt verfasst. Die Übertragung ins Hochdeutsche behält die ursprüngliche Versstruktur (Reime und Metrum, soweit möglich) und die bildhafte Sprache bei, um den Charakter der Geschichte zu erhalten. Einige Wörter wurden direkt übersetzt, andere dem Hochdeutschen angepasst (z.B. "d’s dickeste Gros" zu "das dickste Gras", "meddernochd" zu "mitten in der Nacht", "Schleppen ähr hill" zu "von hinten jemand hielte"). Der letzte Vers bezieht sich wohl auf den Nachtwächter ("Herte" = Hirte/Wächter), der sein traditionelles Blashorn benutzt und den Gruß an die Stadt sagt.
Schöneald berichtet, dass schon mehrere Menschen die gläserne Kutsche gesehen haben sollen. Dieses Phänomen verweist auf eine bemerkenswerte Eigenschaft des menschlichen Geistes: Wenn ein Gedanke erst einmal in der Welt ist, beginnt er, ein Eigenleben zu führen. Wir neigen dazu, bestehende Deutungsmuster zu übernehmen und sie in unsere Wahrnehmung einzuschreiben. Wer an rosa Elefanten nicht denken soll, denkt unweigerlich an sie. Ebenso prägten in den 1950er Jahren die Berichte über UFOs in den USA eine ganze Generation von Himmelsbeobachtungen – nicht selten sah man das, wovon man gehört hatte.
So entstehen kollektive Bilder, die sich zwischen Wirklichkeit und Vorstellung einnisten – Spiegel dessen, was die Menschen einer Zeit beschäftigt, fürchten oder ersehnen.
Audio-Bonusversion für Tiefseetaucher der Legende
Die Audio-Bonusversion ergänzt die Gänsehaut-Erzählung um eine vertiefende Analyse von Symbolik, Psychologie und historischen Bezügen – exklusiv im NotebookLM-Podcast. Entdecken Sie, was moderne Wissenschaft und uralte Sagen über die Grenzen unserer Realität verraten.
Jetzt reinhören, lesen oder anschauen!



-0007-V2-1.png)